Einsenden

Lieferung

Sale

Bewertungsportale

Bewertungsportale sind die moderne Seuche des Internets. Schamlose Firmen machen Geld, indem sie Unternehmen auf ihren Bewertungsportalen negativ bewerten lassen und für die Beseitigung der negativen Bewertungen Geld verlangen.

Gefälschte Bewertungen erkennen

Die Bewerter sind oft nicht echte Kunden des bewerteten Unternehmens, sondern Mitbewerber, Mitarbeiter oder andere, die dem Unternehmen schaden wollen.

Gefälschte Bewertungen können von den Besuchern der Bewertungsportale oft nur schwer erkannt werden. Die folgenden Indizien können aber trotzdem helfen:

  • Der Bewerter hat insgesamt nur wenige Bewertungen abgegeben
  • Der Bewerter gibt ausschliesslich negative oder positive Bewertungen ab
  • Die Worte Betrug, Fake und ähnlich werden übermässig betont.
  • Die Bewertung führt keine Details auf, es fehlt z.B. eine Beschreibung des Problems
  • Die Bewertung enthält wirre Behauptungen.
  • Am Klarnamen oder Synonym des Absenders lassen sich Fake-Bewertungen nicht gut erkennen. Fälscher benutzen oft vorkommende Namen aus dem Telefonbuch, um Authenzität vorzugaukeln.

Das fragwürdige Geschäftsmodell von Trustpilot, help.ch & Co.

Firmenverzeichnisse sind eine seit langem etablierte Methode, Unternehmen Geld für sinnlose Verzeichniseinträge abzunehmen. Im Internet wurde die linke Masche perfektioniert und funktioniert nun noch lukrativer:

Das Verzeichnisunternehmen, z.B. Trustpilot oder help.ch, eröffnet ungefragt eine Bewertungsseite für das Unternehmen. Die Bewertungsseite wird von der Bewertungsplattform stark beworben: Wer nach dem Unternehmen sucht, findet die Bewertungsseite nun oft schneller als die Originalseite des Unternehmens. Die Bewertungsportale bewerben dabei gezielt Personen, die dem aufgeführten Unternehmen schaden wollen, indem Begriffskombinationen wie Fake + “Unternehmensname” beworben werden. Positive Bewertungen sind vom Bewertungsportal nicht erwünscht. Verfasser positiver Bewertungen werden oft mit der Nachricht “dieser Account konnte nicht verifiziert werden” oder ähnlichen Fehlermeldungen geblockt, oder die Bewertung wird nach wenigen Tagen kommentarlos gelöscht.

Bewertungsportale 1
User Mistress bewertet die Plattform Trustpilot. Nach wenigen Tagen wird die negative Bewertung gelöscht.

Haben sich nun genügend negative Bewertungen angesammelt, kontaktiert die Bewertungsplattform das angeschwärzte Unternehmen und bietet seine Hilfe an: Für Monatsbeiträge von 100 € bis 1000 € und mehr kann sich das Unternehmen die schlechten Bewertungen wegmachen lassen. Vom Filter werden anschliessend nur noch gute oder sehr gute Bewertungen zugelassen. Trustpilot macht mit diesem Geschäftsmodell mittlerweile über 2 mia € Umsatz pro Jahr.

Machen sie sich ein eigenes Bild

Bewertungsplattformen spiegeln meist kein authentischens Bild. Wir empfehlen deshalb: Machen sie sich ein eigenes Bild. Prüfen Sie die Bedingungen genau: Drohnenspital wickelt seit 2014 alle Reparaturen auf Rechnung ab, d.h. die Arbeiten müssen erst bezahlt werden, wenn das Gerät zurück beim Kunden ist. Für Ersatzteilbestellungen können sichere Zahlungsmethoden wie Paypal verwendet werden, bei welchen die Zahlung rückgängig gemacht werden kann, falls etwas nicht in Ordnung ist.

(c) 2021 Drohnenspital

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English Français Italiano Español